Das Handelsregister ist das offizielle Aushängeschild eines jeden Unternehmens in Deutschland – ein amtliches Gütesiegel, das Vertrauen schafft und Rechtssicherheit bietet. Doch braucht man diesen Eintrag wirklich? In vielen Fällen ist diese Frage eindeutig geregelt. Denn bei der Gründung der meisten Gesellschaftsformen besteht eine Eintragungspflicht – GmbHs und AGs entstehen überhaupt erst mit der Eintragung. In diesem Blog-Artikel erläutern wir, welche Unternehmensformen in das Handelsregister eingetragen werden müssen, warum sich die Eintragung lohnt, und was passiert, wenn auf den Eintrag verzichtet wird.
Wer muss sich ins Handelsregister eintragen lassen?
Was bedeutet der Handelsregistereintrag nun genau? Das Handelsregister ist ein öffentlich einsehbares Verzeichnis, das beim Amtsgericht geführt wird. Es enthält wesentliche Informationen über Unternehmen, wie etwa den Namen, den Sitz, die Rechtsform sowie die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer oder Gesellschafter. Die Firmen, die im Handelsregister eingetragen werden, sind in zwei Gruppen unterteilt: Abteilung A (HRA) umfasst Personenhandelsgesellschaften, eingetragene Kaufleute und rechtsfähige, wirtschaftliche Vereine, während in Abteilung B (HRB) Kapitalgesellschaften eingetragen werden. Doch nicht jedes Unternehmen ist verpflichtet, sich in das Handelsregister eintragen zu lassen. Eine gesetzliche Eintragungspflicht besteht für:
- Eingetragene Kaufleute (e.K.)
- Kapitalgesellschaften: GmbH, GmbH & Co. KG, UG, AG
- Personengesellschaften: OHG, KG
- Gemeinnützige Gesellschaften: gGmbH, gUG
- Einzelunternehmen, wenn sie eine bestimmte kaufmännische Betriebsgröße überschreiten, was am Jahresumsatz, der Anzahl der Beschäftigten, dem Kapital oder der Anzahl der Geschäftsvorgänge bemessen werden kann
Unternehmen, die sich nicht eintragen lassen, gesetzlich jedoch dazu verpflichtet sind, riskieren Ordnungsgelder und rechtliche Konsequenzen. Dagegen sind kleine Gewerbetreibende wie Kleinunternehmer sowie Freiberufler und Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR), die keinen Grundbesitz oder Beteiligungen an anderen Gesellschaften halten, grundsätzlich von der Eintragungspflicht ausgenommen, können sich aber freiwillig eintragen lassen.
Die Vorteile eines Handelsregistereintrags
Der Eintrag in das Handelsregister bringt viele Vorteile mit sich – auch für diejenigen Unternehmensformen, die nicht dazu verpflichtet sind:
- Rechtssicherheit & Schutz des Firmennamens: Wenn der Name eines Unternehmens im Handelsregister eingetragen ist, dürfen Dritte denselben Namen nicht verwenden.
- Erhöhte Glaubwürdigkeit: Geschäftspartner, Banken und Kunden nehmen eingetragene Unternehmen oftmals ernster als nicht eingetragene Gewerbetreibende.
- Erleichterte Nachfolge & Unternehmensverkauf: Auch der Wechsel von Gesellschaftern oder Geschäftsführern ist nach einer Eintragung einfacher und transparenter geregelt.
- Bessere Finanzierungsmöglichkeiten: Banken verlangen häufig einen Handelsregisterauszug, bevor sie Kredite oder Finanzierungen bewilligen.
- Haftungsbeschränkung: Bestimmte Unternehmensformen wie GmbHs oder UGs profitieren von der Haftungsbeschränkung, die ohne Eintragung nicht gewährleistet ist.
Sofern der Handelsregistereintrag nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, sollte die freiwillige Eintragung dennoch genau geprüft werden.
Wie läuft eine Handelsregistereintragung ab?
Die Eintragung in das Handelsregister ist formal geregelt und erfolgt in mehreren Schritten:
- Notarielle Beglaubigung: Zunächst muss die Anmeldung zum Handelsregister durch einen Notar beglaubigt werden. Seit August 2022 ist die Beglaubigung für GmbHs und UGs übrigens auch von zu Hause aus mit einem Online-Termin beim Notar möglich.
- Anmeldung beim Amtsgericht: Der Notar übermittelt die Anmeldung anschließend an das zuständige Amtsgericht, auch Registergericht genannt.
- Prüfung und Eintragung: Das Amtsgericht prüft daraufhin die Angaben und nimmt den Eintrag vor.
- Veröffentlichung: Der Eintrag wird offiziell bekannt gegeben.
Doch wie lange dauert die Eintragung und was kostet die Eintragung? Die Dauer der Eintragung hängt vom jeweiligen Amtsgericht und der Unternehmensform ab, beträgt aber in der Regel einige Wochen. Die Kosten für die Eintragung dürfen nicht willkürlich vom Notar festgelegt werden, sondern hängen als festgelegte Wertgebühren von der Rechtsform und der Höhe des Stammkapitals ab.
Das passiert nach dem Eintrag in das Handelsregister
Unternehmensgründer erhalten unmittelbar nach der Eintragung ihres Unternehmens meist mehrere Rechnungen per Post. Doch hier ist Vorsicht geboten: Denn bei Rechnungen, die eine Eintragung in ein „Adressverzeichnis“ oder ein „Firmenverzeichnis“ abrechnen wollen, handelt es sich um Betrugsschreiben. Durch die Verwendung von echt wirkenden Schriftarten oder Wappen versuchen einige unseriöse Unternehmen den Eindruck zu erwecken, dass es sich um eine offizielle Rechnung für die Eintragung in das Handelsregister handelt. Deshalb sollten solche Rechnungen genau geprüft werden, insbesondere im Hinblick auf zu kurze Zahlungsfristen, unseriöse Kontaktdaten, ausländische IBAN oder die Forderungshöhe, die anhand der Kostenverordnung des Amtsgerichts schnell überprüft werden kann. Wenn dann aber die ‚echte‘ Bestätigung des Eintrags in das Handelsregister im Briefkasten landet, erhält man zusammen mit der ‚richtigen‘ Rechnung auch die Handelsregisternummer. Diese Nummer setzt sich aus der Kennzeichnung der Eingruppierung (HRA/HRB) sowie einer Zahlenfolge zusammen und muss in der Folge bspw. im Impressum der Unternehmenswebsite, in Geschäftsbriefen und offiziellen Dokumenten genannt werden.
Fazit
Ein Handelsregistereintrag ist weit mehr als eine bloße Formalität – denn die Eintragung bietet einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die sich eintragen lassen, genießen nicht nur rechtlichen Schutz, sondern profitieren auch von einem gestärkten Vertrauensverhältnis zu Kunden, Geschäftspartnern und Banken. Wer hingegen auf die Eintragung verzichtet, setzt sich unnötigen Risiken aus – von Namensrechtsstreitigkeiten bis hin zu finanziellen Nachteilen und rechtlichen Konsequenzen. Daher sollte jeder Unternehmer genau prüfen, ob sich eine freiwillige Eintragung lohnt.
Sie haben Fragen zur Eintragung in das Handelsregister? Dann vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Termin zur Beratung in unserer Kanzlei in Fulda oder nutzen Sie unser Online-Formular für den Handelsregistereintrag.
—
Die Inhalte dieses Blogbeitrags wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne dar. Bitte beachten Sie, dass rechtliche Sachverhalte immer vom individuellen Einzelfall abhängen und sich gesetzliche Regelungen ändern können. Wir übernehmen daher keine Gewähr für die Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen.